- Sprachnorm
- Sprach|norm
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sprachnorm — Mit Sprachnorm werden bezeichnet: das über vorliegende Äußerungen erschließbare und allen Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft verfügbare Regelsystem einer Sprache (vgl. Th. Lewandowski) die Gesamtheit überindividueller Regeln / Reglementierungen … Deutsch Wikipedia
Sprachnorm — Sprach|norm, die (Sprachwiss.): sprachliche ↑ Norm (1 a); Gesamtheit der in einer Sprachgemeinschaft (in Bezug auf Rechtschreibung, Aussprache, Grammatik u. Stil) als üblich u. richtig festgelegten Regeln. * * * Sprachnorm, im weiteren Sinn das … Universal-Lexikon
Sprachkritik — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.… … Deutsch Wikipedia
Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… … Deutsch Wikipedia
Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… … Deutsch Wikipedia
Parnassus Boicus — Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab. Dies war damit die … Deutsch Wikipedia
Neologismen — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… … Deutsch Wikipedia
Neuwort — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… … Deutsch Wikipedia
Worterfindungen — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… … Deutsch Wikipedia
Wortneuschöpfung — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… … Deutsch Wikipedia